Im Jahr 2023 jährt sich der Todestag von Kaiser Otto dem Großen zum 1050. mal. Er zählt zu den deutschen Persönlichkeiten von historischer und weltgeschichtlicher Bedeutung. Er gilt als Gründer des heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das bis in das Jahr 19. Jh. Bestand hatte.
Verschiedene Sonderausstellungen in Magdeburg, Merseburg, Memleben und Quedlinburg beschäftigen sich in vielfältiger Art und Weise mit Otto dem Großen.
1. Tag: Anreise nach Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Im Kulturhistorischen Museum wird die Sonderausstellung "Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten" gezeigt. Im Anschluss werden Sie im - nur 500 m entfernten - Dommuseum Ottonianum zu einer Führung erwartet: Übernachten werden wir zwei Nächte im bekannten Maritim Hotel im Stadtzentrum von Magdeburg.
2. Tag: Zunächst reisen wir nach Merseburg mit Besichtigung im Kaiserdom Ottos des Großen. Die Vereinigten Domstifter präsentieren eine Ausstellung von Urkunden und Schriften aus der Zeit. Weiterfahrt zum Museum Kloster und Kaiserpfalz in Memleben, in dem schon Otto der Große Quatier bezog. Besuch - mit Fürhung - der Ausstellung "Des Kaisers Herz - Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Otto des Großen". Elemente der Klosterkirche aus dem 10. Jh. haben die Zeit überdauert. Im Anschuss Rückfahrt nach Magdeburg.
3. Tag: Wir verabschieden uns vom Maritim Hotel und reisen nach Quedlinburg. Bei einer Fürhung auf dem Stiftsberg finder unser Besichtigungs-Programm dieser Reise ein würdiges Ende. Im Anschluss Rückreisen nach Norddeutschland.
Sie sind zu Gast im -Maritim Hotel in zentraler Lage von Magdeburg. Rezeption im sieben Stockwerke hohen, eindrucksvollen Atrium. Restaurant und Bar. Hallenbad, Sauna und Fitnessraum. Panoramalifte.