Angebot merken
5-Sterne Bus
Reisekultour
Busreise
Deutschland

Frankfurt - die Museumsreise

Spektakuläre Architektur, kostbare Kunst und grandiose Kultur auf höchstem Niveau

  • Neues Kulturreise-Konzept mit Fokus auf die städtische Museumslandschaft
  • Faszinierende Entdeckertour zu den nicht so bekannten Höhepunkten der Region
  • Facettenreiche "Exkursionen" in die Kulinarik - Küchen und Keller im Rhein-Main-Gebiet

Nächster Termin:

13.01. - 18.01.2024 (6 Tage)
6 Tage Doppelzimmer, HP ab 1.399,- €
Jetzt Buchen

Termine | Preise | Onlinebuchung

Museumsreise Frankfurt - REISEKULTOUR

6 Tage
1 möglicher Termin
ab 1.399,- €
Preise & Termine anzeigen

Buchungspaket
13.01. - 18.01.2024
6 Tage
Doppelzimmer, Halbpension
Belegung: 2 Personen
1.399,- €
13.01. - 18.01.2024
6 Tage
Einzelzimmer, Halbpension
Belegung: 1 Person
1.579,- €

Im vergangenen Jahr, als wir Muße zum Nachdenken hatten, wurde eine neue Idee für ein Kulturreise-Konzept mit dem Fokus auf die städtische Museenlandschaft im In - und im Ausland geboren. Warum, so haben wir uns gefragt, fahren wir zwar zu spektakulären, meist mit viel Getöse vermarkteten Sonderaustellungen, lassen aber die hervorragenden Bestandssammlungen der großen Häuser oder auch die einzigartigen Museen, die sich einem speziellen Thema widmen, häufig "links liegen". Beantwortet haben wir uns die Frage mit den zwei Faktoren: Zeit und Wetter. Denn der Trend bei den Städtetouren geht seit Jahren eindeutig in Richtung "Kurztrip" am Wochenende, Auszeit vom Alltag, Entspannung, Shoppen, garniert mit einer kleinen Stadtführung zur Orientierung, drei oder vier Tage lang. Museumsbesuche passen eher schlecht in einen solchen Rahmen, zumal man sich ja - und da wären wir beim zweiten Punkt: Wetter - in der Hauptreisesaison Frühjahr, Sommer und Herbst lieber draußen aufhält und das Leben unter blauem Himmel und in schönem Sonnenschein genießt. Aus all diesen Überlegungen haben wir das Projekt "Museumsreise" kreiert, das Abhilfe schafft und "zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt". Fortan werden wir jedes Jahr im Januar eine fünf- bis sechstägige Tour in eine Stadt mit einer facettenreichen Bandbreite an Museen anbieten, so dass man trübes, kaltes Wetter froh vor den Türen lassen und sich in Ruhe mit dem Kunst- und Kulturgut beschäftigen kann. Und natürlich wird auch das Umfeld einbezogen, damit ein interessantes und spannendes Programm mit viel Abwechslung entsteht. Den Anfang dieses Reisezyklus' bildete das herrliche Dresden, nun, im Januar 2024, stehen die Main-Metropole Frankfurt und die reizvollen Rhein-Städte Wiesbaden und Mainz auf dem Programm, die dem geneigten Besucher eine unglaublich reichhaltige Palette an kulturellen Kostbarkeiten jedweder Art offerieren. Als durchgängige Reiseleitung durch alle Tage vor Ort haben wir Adriane Dolce gewinnen können, so dass Kontinuität gewährleistet ist und sich nichts überschneidet. Freuen Sie sich auf viele funkelnde Kunst- und Kulturschätze zur Aufhellung des Geistes in der Tristesse grauer Januartage!

1. Tag: Zügig und geschwind reisen Sie heute auf direktem Weg in die Main-Metropole Frankfurt, starten am Nachmittag zu Ihrem ersten besonderen Stadtrundgang und gehen augenzwinkernd der Frage nach: "Ist das Kunst oder kann das weg?" Natürlich wird dabei die Hintergrund-Geschichte dieses Spruches zur Sprache kommen - vielleicht erinnern Sie sich noch an die von Joseph Beuys ausgestellte Installation, eine mit Kupferdraht, Fett, Mullbinden und Heftpflastern versehene alte Badewanne, die zwei SPD-Politikerinnen im Rahmen eines Festes kurzerhand "blank geschrubbt" hatten, um darin Gläser abzuspülen, oder auch an das ebenfalls von Joseph Beuys konzipierte Kunst-Objekt "Fettecke", das vermutlich irrtümlich vom Hausmeister der Düsseldorfer Kunsthalle entsorgt wurde. Doch es wird auch ein Fazit zu ziehen sein: Dass nämlich die Bedeutung von etwas nicht in dem etwas selbst liegt, sondern die Bedeutung von außen (durch Menschen) hinzugefügt wird. Die moderne Kunst lebt genau das - Kunstwerke sind häufig nur als solche erkennbar, weil sie in einem gewissen Kontext präsentiert werden. Würde dieser fehlen, so wären die Werke nicht für jeden als Kunst identifizierbar. Lassen Sie sich überraschen, wie es sich also damit in Frankfurt verhält ...

2. Tag: Der gesamte Tag gehört dem facettenreichen Frankfurt, dessen beeindruckende Skyline - das weithin sichtbare Erkennungszeichen der Metropole - das Ergebnis einer zukunftsorientierten Stadtplanung, umgesetzt durch ungewöhnliches Design berühmter Architekten, ist und Frankfurts Gesicht in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt hat. Bei einer geführten Rundfahrt verschaffen Sie sich einen Überblick über die Stadt, ihr Terrain und ihre Gebäude wie den Osthafen mit der Europäischen Zentralbank, Sachsenhausen, der Innenstadt mit dem Bankenviertel, der Alten Oper, dem Palmengarten, der Goethe-Universität und der Messe, bevor Sie dann am Paulsplatz aussteigen und mit Ihrem Spaziergang durch die Neue Altstadt beginnen. Mit der Neubebauung der Altstadt wurde die Geschichte des Dom-Römer-Areals in seinen vorwiegend mittelalterlichen Strukturen und seinem Krönungsweg wieder erlebbar gemacht. Die Tour durch die Neue Altstadt erläutert das Konzept der Rekonstruktion und Geschichte einiger Bauten anhand exemplarischer Häuser. Danach geht's zur Besichtigung der Paulskirche, im Jahre 1848 Treffpunkt der ersten deutschen "Nationalversammlung", heute das "Nationale Denkmal der Demokratie" in Deutschland. Mit einem Besuch im Historischen Museum und einem kurzen Fußweg zum Eisernen Steg, der Ihnen einen wunderbaren abendlichen Blick über die beleuchtete Stadt, das Museumsufer und Sachsenhausen bietet, schließen Sie diesen Frankfurt-Tag herrlich ab.

3. Tag: In Wiesbaden, der "Stadt der kurzen Wege“ eröffnen sich die vielfältigsten Eindrücke. Bei Ihrer Führung erobern Sie sich den Neroberg mit seinen Riesling-Weinbergen und mit der golden glänzenden Russischen Kirche, die Herzog Adolf von Nassau im 19. Jhdt. für seine früh verstorbene Ehefrau erbauen ließ, sehen Schloss Biebrich, schauen im Zentrum beim Kurhaus vorbei, einem im neoklassizistischen Stil erbauten Gebäude, in dem sich Festsäle und die Spielbank Wiesbaden befinden, erfreuen sich an gewachsenen Villenvierteln und von wilhelminischen Prachtbauten gesäumten Alleen, schlendern am Stadtschloss vorbei, das auch Sitz des hessischen Landtags ist, und werfen den einen oder anderen Blick auf und in die rote neugotische Stadtkirche, die sich ebenfalls am Schlossplatz befindet. Nach der ausgiebigen Stadterkundung können Sie sich nun bestens orientieren und in Ihrer freien Zeit in Wiesbaden Ihre Eindrücke vertiefen. Am frühen Nachmittag nehmen Sie dann Kurs auf Eltville im Rheingau, bummeln auch hier ein wenig durch das pittoreske Städtchen und kehren dann zu einer intensiven Weinverkostung und einem guten Abendessen auf ein renommiertes Weingut ein.

4. Tag: Kulturgenuss pur - Frankfurts Museen und andere "Kulttempel" stehen heute auf Ihrem Programm. Die Sammlung des berühmten "Städel-Museums" wird Ihnen bei einer hochinteressanten Übersichtsführung nahegebracht. Nach einem kleinen Spaziergang über den Main gelangen Sie zur legendären Kleinmarkthalle, die sich als gelungene Konzeption zwischen traditioneller Marktatmosphäre und modernem Schmelztiegel internationaler Spezialitäten mit über 60 Händlern präsentiert: "Gemieß, Kardoffel und was noch all, des kriecht mer hier in dere Hall. Und owwe uff der Galerie, da möpselts nach Fromaasch de Brie", so wusste schon F. Stoltze am Ende des 19. Jhdts. zu berichten. Freuen Sie sich einfach auf einen tollen Rundgang mit leckeren kulinarischen Köstlichkeiten und genießen Sie mit allen Sinnen ... So gestärkt, erklimmen Sie (keine Angst: per Aufzug) den Main Tower - übrigens auch mit zahlreichen Kunstwerken ausgestattet - und genießen aus der 53. Etage einen phänomenalen Blick über Frankfurt. Danach führt Sie Ihr Weg in das vor drei Jahren neu eröffnete Jüdische Museum am Mainufer, das den großen Beitrag der bedeutenden Jüdischen Gemeinde zur kulturellen Entwicklung Frankfurts bis zum Zweiten Weltkrieg dokumentiert. Zum typisch Frankfurter Abendessen mit Grüner Soss' und Äppelwoi werden Sie in der Traditionsgaststätte Lorsbacher Thal in Sachsenhausen erwartet.

5. Tag: Mainz lockt mit vielen verschiedenen Aspekten: nach Ihrem ausgiebigen Stadtrundgang und der Außen- und Innenbesichtigung des Doms haben Sie sich eine gemütliche Mittagspause in einem der urigen Weinhäuser der Altstadt redlich verdient. Am frühen Nachmittag schließlich lassen Sie sich in der St.-Stephan-Kirche von den grandiosen Glasfenstern des Ausnahmekünstlers Marc Chagall beeindrucken, die ihre ganz eigene Sprache sprechen. Und danach geht es noch ins spannende Gutenberg-Museum, wo Sie die Gutenberg-, die Lutherbibel und seltene Inkunabeln bestaunen und eine Präsentation der allerersten Druckerei-Verfahren erleben können.

6. Tag: Am heutigen Vormittag müssen Sie sich entscheiden: Entweder besuchen Sie das Goethe-Haus und das Romantik-Museum mit einer Führung oder Sie nehmen Kurs auf die bekannte Schirn Kunsthalle und lassen sich hier durch die spezielle Sonderausstellung "Lyonel Feininger - Retrospektive" ge- und begleiten. Zum Abschluss Ihrer Museumstour ins Rhein-Main-Gebiet sind Sie zu einem besonderen Mittagessen im Restaurant "Badias" in der Schirn eingeladen, entern danach unseren bequemen Reisebus und treten mit wundervollen Bildern vor dem inneren Auge die Rückreise nach Norddeutschland an.

Im Herzen Frankfurts sind Sie bei dieser Reise zu Gast im stylisch-edlen 4-Sterne Superior NH Hotel Collection, das direkt im Zentrum der Main-Metropole, nur 200 Meter von der berühmten Flanier- und Einkaufsmeile "Zeil" entfernt liegt. Mit einem kurzen Spaziergang erreichen Sie die Neue Altstadt, die Paulskirche, das Goethe-Haus und viele weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und wenn Sie in Ihrer freien Zeit Frankfurt noch auf eigene Faust "erweitert" erkunden möchten: kein Problem - zur nächsten S-/U-Bahnstation Konstablerwache laufen Sie vom Hotel aus gerade einmal 300 Meter. Das NH Hotel Collection besticht durch seine moderne, fast als puristisch zu bezeichnende, gleichwohl sehr komfortable Ausstattung und bietet dem geneigten Gast 256 geschmackvoll eingerichtete Zimmer, die alle über Bad/Dusche und WC, Klimaanlage, zwei Direktwahltelefone, Kaffeemaschine, Modem-Anschluss, kostenfreies WLAN, Sat.-TV, Minibar u.v.m. verfügen. Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet und das Abendessen werden Ihnen im Restaurant "Grissini" kredenzt, in der Cocktailbar können Sie es sich bei einem guten Schluck gemütlich machen. Entspannung versprechen Dampfbad, Sauna und Solarium im Wellness-Bereich. Sie werden sich hier bestimmt wohlfühlen!

Ihr Leistungspaket

  • Exquisiter Reisegenuss im 5-Sterne PETERSBUS
  • Sektfrühstück am Anreisetag
  • Fachkundige und qualifizierte PETERS-Reiseleitung: Jutta Teichmann o.a.
  • 5x Übernachtung / reichhaltiges Frühstück
  • 3x Abendessen als 3-Gang-Menue im Hotel
  • 1x Abendessen auf einem Weingut im Rheingau
  • 1x typisches Frankfurter Abendessen mit Äppelwoi in der Traditionsgaststätte Lorsbacher Thal
  • 1x Mittagessen auf dem Römerberg
  • 1x Weinprobe auf einem Weingut im Rheingau
  • 1x Mittagsimbiss / Verkostungen in der legendären "Kleinmarkthalle"
  • 1x Mittagessen in einem Weinhaus in Mainz
  • 1x Mittagessen vor der Rückfahrt im Restaurant "Badias" in der Schirn Kunsthalle
  • Alle Ausflüge / Führungen wie im Text beschrieben
  • Alle Eintrittsgelder inklusive
  • Tourismusabgabe Frankfurt inklusive
  • Ausstattung aller Gäste mit einem Audio-System
  • PROGRAMMÄNDERUNGEN SIND NICHT BEABSICHTIGT, ABER VORBEHALTEN.