Über mich
- Guido Agte Ich bin seit 1990, also seit 34 Jahren voller Leidenschaft Bus-Chauffeur. Ich liebe an meinem Beruf die Abwechslung und die große Herausforderung, jedem Reisegast einen unvergesslichen Urlaub zu bereiten. Wir haben jeden Tag ein neues Ziel und somit den schönsten Job der Welt. Besonders empfehle ich unsere Reisekultour Angebote. Fein ausgearbeitete, sehr hochwertige Reiseprodukte, die ich gemeinsam mit Jutta Teichmann fahre.
 - Seit 2003 im Team
 - Bereits 3.143.300 km gefahren
 - Familie
 
Wo reise ich am liebsten hin?
                                Polen
Polen entdecken
                                England
England entdeckenMein Reisetipp
Nächste Reisen
Von Athen in den Norden Griechenlands - REISEKULTOUR
Kennen Sie Griechenland? Sicherlich! Wie oft hat man in der Schule von den Sagen und Mythen gehört, der griechischen Götter- und Heldenwelt, aber auch von der „Klassischen Antike“, von Sokrates, Platon, Aristoteles und der Entstehung der „Attischen Demokratie“. Und davon, dass dieses kleine Land die europäische Kultur auf allen Ebenen bis in die heutige Zeit geprägt hat. Doch kennen Sie Griechenland wirklich? Griechenland ist eben nicht in der Antike stehen geblieben, es ist vielmehr durch den Verlauf der Geschichte an den Rand des europäischen Blickfelds gedrängt worden, das allgemeine Wissen um seine weitere Entwicklung ist eher spärlich und die zur Zeit aktuellen Meinungen zum gegenwärtigen Griechenland kann man nicht durchweg als freundlich und positiv bezeichnen. Und gerade deshalb: kommen Sie mit auf diese Reise in ein faszinierendes Land, sehen Sie sich um und staunen Sie, wie sehr über 3000 Jahre griechischer Kulturgeschichte selbst Ihr heutiges Dasein beeinflussen, und vor allem: lernen Sie Griechenland und seine Menschen richtig kennen und verstehen, Menschen, für die Gastfreundschaft zu den höchsten Werten zählt. Schauen Sie hinter die Kulissen, genießen Sie Natur und Kultur auf jedem Schritt und erleben Sie Land und Leute mit allen Sinnen – es lohnt sich ungemein …!
Posen, Thorn und Danzig - REISEKULTOUR - 2025
Gleich ein ganzes Konglomerat an wunderschönen Zielen und ungewöhnlichen Programmpunkten - drei der schönsten polnischen Städte, die man eigentlich zu kennen glaubt. Doch Sie werden an Posen, Thorn und Danzig auf dieser Reise viele neue Facetten entdecken, die Sie in Erstaunen versetzen. Anregend wird auch die Begegnung mit den Menschen vor Ort sein, mit denen uns eine lange und wechselvolle Geschichte verbindet. Daher lassen Sie uns neben allen kulturellen und kulinarischen Annehmlichkeiten, die die Reise bietet, auch behutsam historischen Fakten auf den Grund gehen und Ressentiments aus dem Weg räumen. Begleiten Sie uns auf einen spannenden Ausflug in die Vergangenheit mit vielen Erkenntnissen, die zur Gestaltung einer guten Zukunft miteinander eingesetzt werden können.
Museumsreise Basel - REISEKULTOUR
Vor drei Jahren wurde eine neue Idee für ein Kulturreise-Konzept mit dem Fokus auf die städtische Museenlandschaft im In - und im Ausland geboren. Warum, so haben wir uns gefragt, fahren wir zwar zu spektakulären, meist mit viel Getöse vermarkteten Sonderausstellungen, lassen aber die hervorragenden Bestandssammlungen oder auch die Museen, die sich einem speziellen Thema widmen, häufig "links liegen". Zwei Faktoren beantworten die Frage: Zeit und Wetter. Der Trend bei Städtetouren geht seit Jahren eindeutig in Richtung "Kurztrip" am Wochenende, Auszeit, Entspannung, Shoppen ... Museen passen da eher schlecht in den Rahmen, zumal man sich - und da wären wir beim zweiten Punkt: Wetter - im Frühjahr, Sommer und Herbst lieber draußen aufhält und das Leben unter blauem Himmel genießt. Aus diesen Überlegungen ist das Projekt "Museumsreise" entstanden: Jedes Jahr im Januar wird eine sechstägige Tour in eine oder mehrere Städte mit einer großen Bandbreite an Museen angeboten, so dass man trübes Wetter und graue Tristesse vor der Tür lassen und sich in Ruhe mit dem funkelnden Kunst- und Kulturgut beschäftigen kann. Basel, Baden-Baden und Straßburg, drei Städte in drei Ländern, warten mit ihren so unterschiedlichen Facetten auf Ihren geneigten Besuch.
Polarlichter Norwegen - REISEKULTOUR
Mit dieser ganz besonderen Reise begeben Sie sich im tiefen skandinavischen Winter dies- und jenseits des Polarkreises auf die Suche nach dem faszinierenden Farbenspiel der Aurora Borealis. In Norwegen, Schweden und Finnland sind die Winternächte lang - von Ende September bis Ende März ist es vor allem in Nordnorwegen und Finnland vom frühen Nachmittag bis zum späten Morgen dunkel, die Sonne blickt nur kurz über den Horizont oder geht gar nicht auf. Doch auch dann ist es nicht stockfinster, an klaren Tagen ist das Firmament in ein intensives Nachtblau gehüllt, und in der „blauen Stunde“ zur Zeit der Dämmerung wirkt die verschneite Landschaft wie in ein glasiges Tiefblau getaucht - beste Voraussetzungen also, um das Nordlicht zu sehen. Die vielen Inseln, tiefen Fjorde und steilen Berge bieten dazu die perfekte Kulisse. Und mit etwas Glück tanzt das magische Polarlicht über den Nachthimmel! Erleben Sie das grenzenlose Sternenzelt und die unbeschreiblichen Farben, die sich über den arktischen Horizont bewegen. Sicherlich, es gibt keine 100%-Garantie, wann das Nordlicht zu sehen ist – es ist immerhin ein natürliches Phänomen, genau wie das Wetter. Doch während der Polarnächte in Nordnorwegen und Finnland stehen Ihre Chancen gut! Und selbst wenn das Nordlicht gerade Pause macht, fühlt man sich auf intensive Weise mit der Natur verbunden … Sie fragen sich, was das Polarlicht eigentlich ist? Das Grundprinzip ist einfach zu erklären: Es entsteht durch ein Zusammenstoßen elektrisch geladener Teilchen der Sonne, die in die Erdatmosphäre gelangen. Wissenschaftlich wird es als Aurora Borealis bezeichnet, erscheint, wenn es richtig dunkel ist, und sieht dann aus wie eine zauberhafte Ballett-Aufführung am Himmel in gelb-grün-pink-violetter Farbenpracht. Kommen Sie mit, drücken Sie die Daumen für einen klaren Horizont bei kaltem trockenen Wetter und hoffen Sie voller Erwartung auf einen Sonnensturm, der einige magische Partikel in Ihre Richtung schickt ...
Marokko - REISEKULTOUR
Diese Reise führt Sie in eine andere Welt: Königsstädte und Kasbahs, grüne Oasen und goldgelber Wüstensand, wilde Schluchten und grandiose Bergpanoramen, malerische Lehmdörfer und imposante Paläste, farbenprächtige Basare und Plätze mit Gauklern und Schlangenbeschwörern, mittelalterliche Stadttore und beeindruckende Moscheen, traditionelles Kunsthandwerk und orientalischer Handel in den Souks und Medinas: Erleben Sie Marokko und seine ganz eigene Natur und Kultur auf einer Reise, die in ihrem Verlauf versucht, möglichst viele Facetten dieses so faszinierenden und einzigartigen Landes zu zeigen, so dass Sie einen guten Überblick über seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gewinnen können und mit intensiven Eindrücken und wunderbaren Bildern vor Augen nach Hause fahren. Lassen Sie sich ein auf dieses traumhafte Fleckchen Erde im äußersten Nordwesten Afrikas und genießen Sie mit allen Sinnen, mit Herz und Verstand.
Andalusien - REISEKULTOUR
„So komm ... und schau ...“ – die Worte, mit denen der Maure Ibn Zamrak im 14. Jhdt. die Welt aufforderte, seine Heimatstadt Granada zu besuchen, lassen sich erst recht als Einladung nach ganz Andalusien verstehen. Mit dieser Reise in eine der schönsten Regionen des Landes entführen wir Sie in das magisch-bezaubernde Andalusien – dorthin, wo das feurige Herz Spaniens schlägt. Die Heimat des Flamenco, der Stierkämpfe und des berühmten Sherry erwartet Sie. Lassen Sie sich faszinieren von einer einzigartigen Kulturlandschaft, die bis in die Gegenwart geprägt ist von ihrer fesselnden Vergangenheit, ihrer wechselvollen Geschichte und der stolzen Mentalität ihrer Menschen. Die großen Kultur- leistungen der Mauren, die zum Beispiel mit der Alhambra in Granada und der Mézquita in Córdoba architektonische Kunstschätze ersten Ranges hinterlassen haben, werden Sie genauso be- geistern wie das christliche und das jüdische Erbe, das Ihnen auf Schritt und Tritt begegnet. Genießen Sie die traumhaften Gärten des Generalife und wandeln Sie auf den literarischen Spuren Ernest Hemingways durch das berühmteste der weißen Dörfer - Ronda. Bummeln Sie in Ihrer Freizeit durch die „Gegenwart“ vor Ort und lernen Sie das alltägliche Leben der Menschen in Andalusien kennen – Freuen Sie sich darauf!
Madrid und Extremadura - REISEKULTOUR
Es mag an ihrer Lage im Westen fernab der Küsten und Stände liegen, dass die teils bergige, teils hügelige und steppenreiche Landschaft der Extremadura vielerorts noch unentdeckt wirkt und touristisch mitunter in Vergessenheit gerät. Doch gerade diese scheinbare Unberührtheit macht diese Region zu einem besonderen Reiseziel. Allein die Orte Plasencia, Cáceres oder die Hauptstadt Mérida blicken auf eine bemerkenswerte Geschichte, die bis in die Antike zurück- reicht. Die einstige politische und wirtschaftliche Bedeutung der Städte lässt sich in ihren Zentren anhand einer Vielzahl ausgesprochen gut erhaltener Bauten aus verschiedenen Epochen ablesen. Teilweise stammen diese sogar noch aus der Zeit der Römer, teilweise aber auch aus der Ära des Königreichs von León, das 1230 mit dem Königreich von Kastilien vereint wurde. Neben einem überwältigenden kulturhistorischen Vermächtnis wartet das Gebiet mit unglaublich kontrastreichen Landschaftseindrücken auf. Die Ausflüge führen darüber hinaus in die reizvolle Stadt Ávila am Rande der Sierra de Gredos, zum Kloster von Yuste, das eng mit dem Leben des Kaisers Karl V. in Verbindung steht, ins das durch die Römerzeit geprägte Segovia und natürlich in die spanische Metropole Madrid, die Sie mit einem überbordenden Kultur-Angebot willkommen heißt.
Mallorca - REISEKULTOUR
„Wenn Du das Paradies ertragen kannst, dann komm‘ nach Mallorca“, so formulierte schon die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein in den 30er Jahren des 20. Jhdts. Später schien sich dieses Paradies immer mehr in einen Albtraum aus Massentourismus zu verwandeln, wurde snobistisch als "Hausfraueninsel“ belächelt und ist bis heute im Bereich des „Ballermanns“ verpönt. Doch nicht Mallorca hat sich verändert, sondern nur sein augenfälliges Image, und das auch nur an einigen wenigen Stellen. Das „Paradies“ der Gertrude Stein, aber auch das einer George Sand, eines Frédéric Chopin, eines Joan Miró und vieler anderer ist geblieben, man muss es nur ein bisschen suchen. Machen Sie sich mit uns auf, um es auf dieser Reise zu finden, mit dem eigenen Bus, zu Fuß, mit dem Zug, etwas jenseits der ausgetretenen touristischen Pfade. Schauen Sie sich um auf der scheinbar so bekannten Insel und staunen Sie über ihre unbekannten Seiten – Sie werden wirklich ein Stück vom Paradies entdecken …
Korsika - REISEKULTOUR
Von den Griechen „Kalliste“ – die Schöne genannt, von den Franzosen „Ile de Beauté“ – Insel der Schönheit – Korsika, dieses Gebirge im Mittelmeer, beeindruckt durch die Vielfalt seiner Landschaft. Gleißende Sonne, roter Granitfels, türkisblaues Meer, weiße Strände und Grün in allen Schattierungen fügen sich hier zusammen zu einem faszinierenden Farbenspiel. Im Frühjahr überzieht die immergrüne Macchia, ein dichtes Gestrüpp aus Lavendel, Rosmarin, Myrte und vielen anderen Pflanzen, die gesamte Insel mit einem blühenden Teppich und verströmt durch das ganze Jahr hindurch einen betörenden, unverwechselbaren Duft, in den sich noch die frische Seeluft mischt. Napoléon behauptete sogar, er könne seine Heimat mit geschlossenen Augen an ihrem würzigen Geruch erkennen. Korsika hat viele Gesichter - allein seine Küstenlinie erstreckt sich auf eine Länge von über 1000 Kilometer und seine imposanten Gipfel - wie etwa der Monte Cinto - wachsen bis über 2700 Meter in die Höhe. Durch seine unglaublichen Kontraste auf engem Raum bildet jeder Inselteil eine kleine korsische Welt für sich, vor allem in den noch ursprünglichen Bergdörfern im Hinterland rund um die alte Hauptstadt Corte – hier ist die wahre Seele der Insel Korsika zu Hause.
Baltikum - REISEKULTOUR
Welch eine Geschichte, welch eine Entwicklung! Die drei noch jung zu nennenden Republiken an der Ostsee - erst seit 1991 sind sie freie und unabhängige Staaten - werden gern unter dem Begriff "Baltikum" zusammengefasst. Doch Litauen, Lettland und Estland sind drei winzige Länder auf engstem Raum, kleine Farbspritzer auf der großen Landkarte, die zwar durch ein gemeinsames Schicksal verbunden sind, jedoch in Sprache, Temperament und Kultur unterschiedlicher nicht sein könnten und drei eigenständige und voneinander unabhängige Staats- und Bevölkerungsindividuen darstellen. Das verbindende Element war und ist die Liebe zur Musik. Riesige Sängerfeste, Volkslieder und Chorgesang waren wie ein klingendes Geheimbündnis gegen die so lange andauernde Fremdherrschaft polnischer und preußischer Könige, russischer Zaren und später russischer Kommunisten. Getarnt als harmlose Folklore, bedeuteten sie immer auch eine mächtige Demonstration der nationalen Identität und trugen in ganz erheblichen Maße dazu bei, genau diese Eigenständigkeit und dieses - im wahrsten Sinne des Wortes - Selbstbewusstsein im Verborgenen zu bewahren. Zu guter Letzt hat eine 600 Kilometer lange Kette singender Menschen, die sich von Tallinn bis nach Vilnius zog, die Loslösung von der Sowjetunion und die Freiheit für die drei Länder gebracht. Kommen Sie mit in die aufstrebenden Republiken im Nordosten, die Europa so wunderbar ergänzen und bereichern, schauen Sie auf deren Politik und Wirtschaft, lassen Sie sich berichten von sich erneuernden Gesellschaften und einem Alltagsleben, das den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu bewältigen hat. Und vor allem: Lernen Sie die Menschen kennen, die konsequent nach vorn schauen und ihr Leben endlich frei bestimmen können - aber nun schon wieder vor großen Herausforderungen stehen und heftige Angst verspüren ... Besuchen wir sie und ziehen wir den Hut vor ihrem Mut und ihrem Freiheitswillen!
Bodensee - REISEKULTOUR
Faszination Bodensee – das „Schwäbische Meer“ heißt Sie herzlich willkommen und freut sich darauf, von Ihnen erobert zu werden. Ein fast schon mediterranes Flair empfängt Sie in dieser Jahreszeit, die hier unten am Bodensee zweifellos zu den schönsten zählt. „Hier ist“, so sagt Viktor von Scheffel, „vom Weltenbauherrn ein Meisterstück geschehn“. Viele, die spontan an den Bodensee denken, haben als allererstes die Insel Mainau im Sinn. Doch das berühmte „Schwäbische Meer“, im Drei-Länder-"Eck" Deutschland – Österreich – Schweiz gelegen, weist noch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten auf. Das gesamte Ufer des 538 Quadratkilometer großen Sees ist dicht besiedelt – mit pittoresken wie geschichtsträchtigen Orten, die mit gut erhaltenen Bauten aus dem Mittelalter, engen verträumten Gassen und - dazwischen - mit malerischen Landschaften bezaubern. Wenigstens einige davon wollen wir Ihnen bei Ihrer Reise näher bringen. Nicht zu vergessen: die Inseln im Bodensee, allen voran die wunderbare Blumeninsel Mainau, die ebenfalls auf Ihrem Besuchsplan steht. „Am Bodensee liegt mein Glück.." Mit solch prägnanten Worten fasst kein Geringerer als Hermann Hesse ein tiefes Gefühl der Verbundenheit zusammen, das er und viele Menschen mit diesem besonderen Ort teilen. In welcher Stimmung und Atmosphäre auch immer, im hellen Grün des Frühlings, mit glitzerndem Wasserspiegel im Sommer, in den warmen orange, rot und golden schimmernden Farben der umliegenden Weinberge im Herbst oder im Winter, wenn Nebelschwaden über dem See eine mystische Stimmung entstehen lassen – der Bodensee ist stets und ständig eine Quelle der Inspiration und des Glücks und überrascht mit seinem unglaublichen Facettenreichtum. Und eigentlich ist die Zeit viel zu kurz: Sie werden bestimmt wiederkommen wollen.
Emilia Romagna - REISEKULTOUR
"Hier finden wir gute Unterkunft", schrieben die Wallfahrer, die über die "Via dei Romei" durch die Romagna pilgerten, an Kaiser Friedrich Barbarossa, "üppige Speisen ... und alle lieben uns." Tatsächlich, üppige Speisen von hervorragender Qualität und guter Wein sind hier seit Jahrhunderten zu Hause. Ein Tag in einer der Kunststädte entlang der Routen in der Emilia Romagna beschenkt Sie mit mannigfaltigen Eindrücken und immer neuen Überraschungen. Sie erleben Kultur pur: Architektonische Juwelen, städtebauliche Schmuckstücke, reizvolle Schlösser und natürlich die hervorragende Küche, auch sie gehört zur Kultur der Region und hat oftmals Kunstcharakter. Die Landschaft der Emilia Romagna ist geprägt von ihrer mittelalterlichen Geschichte. Überall erheben sich die Festungen und Herrensitze von damals, finden sich Städte mit grandiosen Bauwerken. Mittelalter und Renaissance verschmelzen in den Dörfern und Städten der Emilia Romagna miteinander. Es ist eine stolze, sinnliche Gegend voller Reichtum mit der besten Küche des Landes. Bologna, Ravenna, Ferrara, Faenza, Rimini - die Städte der Emilia Romagna müssen den Vergleich mit den urbanen Glanzpunkten der Toskana keineswegs scheuen. Und eben auch die kulinarischen Traditionen haben die Region weltberühmt gemacht: Der Parmesan und der Grubenkäse, der Parma-Schinken, der Culatello und die Mortadella, die Pasta, die Piadina und der Balsamico-Essig, aber auch die Weine: Lambrusco, Malvasia, Sangiovese, Trebbiano, Albana und viele mehr kennzeichnen Küche und Keller. Die Emilia Romagna ist eine Region der Superlative. Man sagt, die Menschen zwischen Po und Apennin fahren die schnellsten Autos, sie machen die schönste Musik, sie baden am längsten Strand Europas, sie sind die größten Gourmets Italiens und werden vom Rest der Nation um ihr Schlaraffenland beneidet. Entdecken Sie mit uns die Quelle des guten Lebens und die Großzügigkeit eines Landstrichs, der seit jeher ein Synonym für Gastfreundschaft ist. Und vielleicht werden Sie dann auch, wie weiland die Wallfahrer, von guter Unterkunft, üppigen Speisen und von der Herzlichkeit der Emilia Romagna schwärmen ...
Latium und Umbrien - REISEKULTOUR
Kommt man auf Latium zu sprechen, verbinden viele Menschen den Namen der Region fast ausschließlich mit der Stadt aller Städte: Rom. Doch Rom bleibt bei dieser Reise weitgehend "außen vor". Sie widmen sich mit Latium einem Land voller Schönheiten, in dem Geschichte, Natur und Kultur in perfekter Harmonie miteinander verflochten sind, sich gegenseitig beeinflussen und sich herrlich lebendig erhalten. Ein kleiner Schwerpunkt wird dabei sein, auf den Spuren des rätselhaft-mythischen Volks der Etrusker zu wandeln und sich anhand der überkommenen Zeugnisse in ihre Welt in der Antike hineinzuversetzen. Doch auch jenseits der spannenden historischen Fakten hat das Gebiet faszinierende Orte zu bieten, die Sie in ihren Bann schlagen werden. Werden Sie neugierig und lassen Sie sich einfach überraschen ... Und dann weiter nach Umbrien - Heinrich Böll beschreibt es so: „Die Landschaft zwischen Perugia und Foligno hat die beiden Merkmale, die den Süden für Nordländer so sehr zum Gegenstand der Sehnsucht machen, weil sie im Norden so selten vereint auftreten: Fleiß und Würde strömt diese Landschaft aus mit ihrem ständig zwischen Silbern und Grün wechselnden Laub der Ölbäume, dem dunklen Grün der Weinstöcke, den gelben Städten auf den Abruzzenhängen.“ Und Olga von Gerstfeld: „Nicht nur weil Umbrien der geographische Mittelpunkt … ist, sondern auch weil sich die Seele des Volkes hier in ihren reinsten Gestaltungen offenbart, möchte man mit den alten Schriftstellern Umbrien „il cuore d’Italia“ – das Herz Italiens – nennen.“ – Es hat ein umbrisches, römisches, kaiserliches, mittelalterliches und modernes Gesicht! Beide Zitate lassen aufhorchen, machen reiselustig … Begleiten Sie uns in die wohl authentischste Region Italiens, in das reizvoll-raue, gleichwohl unglaublich malerische Umbrien.
Slowenien und Istrien - REISEKULTOUR
Vor dem Winter in Deutschland noch einmal Sonne und Licht tanken, entspannen, trotzdem aufmerksam sein und interessiert auf andere Lebenswelten schauen, neue Facetten unseres herrlich alten Europas kennenlernen und darüber hinaus mit kulturellen und kulinarischen Köstlichkeiten die Sinne beglücken – zu diesem Zweck ist die Reise nach Slowenien und ins kroatische Istrien entstanden und konzipiert worden. Grandiose Berg-Panoramen, malerische Küsten-Streifen und das zauberhafte Flair der in ihrer landschaftlichen Umgebung so unterschiedlich gewachsenen Städte Maribor, Ljubljana, Opatija, Pula, Rovinj, Portorož und Bled lassen die Reise zu einer facettenreichen Entdeckertour werden. Werden Sie neugierig und kommen Sie einfach mit.
Karlsbad - REISEKULTOUR
Willkommen im grandiosen Luxus-Hotel Imperial, das zweifelsohne EIN Magnet für diese Reise ist. Doch auch die Erkundung des herrlichen Karlsbad und seiner besonderen Umgebung, die man aufgrund der Thermalquellen folgerichtig als "Bäderdreieck" bezeichnet, soll nicht zu kurz kommen. Bereits im Mittelalter hatte man Kenntnis von den heißen Quellen im Westen Böhmens. Seit dem 18. Jhdt. entwickelte sich Karlsbad zu einem mondänen Kurort, in dem sich gekrönte Häupter und der Hoch-, Geld- und Geistesadel aus ganz Europa trafen. Wenn es eine Burg gäbe, die über Karlsbad thront, dann würde sie dort stehen, wo das Hotel Imperial vor über hundert Jahren gebaut wurde. Als später auch noch Marienbad und Franzensbad den Status "Kurort" erhielten, war das die Geburtsstunde des "gesunden Trios" inmitten einer zauberhaften Mittelgebirgslandschaft mit reichem Waldbestand. Eger, das urbane Herz des Gebiets, schrieb als Zentrum des kulturell bedeutsamen Egerlandes Geschichte und steuerte seinen Teil zur Prägung der Region hinzu. Viel Spannendes gibt es zu entdecken auf dieser Tour ...
Venedig - REISEKULTOUR
Was und wieviel ist schon über SIE gesagt, gesungen und geschrieben worden – die Literatur über La Serenissima, über Venedig, die einzigartige Lagunenstadt, füllt ganze Bibliotheken. „Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig,“ so formulierte schon Friedrich Nietzsche.
Lassen Sie uns einen Überblick zu gewinnen versuchen: „Venedig lebt. Eine Kleinstadt voller Fußgänger, die stehen bleiben, schwatzen und ein Glas zusammen trinken. Auch wenn die Bevölkerung dramatisch schrumpft: Das Leben, den Alltag spürt man hier stärker als anderswo. Der Müllmann läuft schreiend von Haus zu Haus, jeder Ziegelstein, jede Ware muss von kleinen Booten zum nächstgelegenen Kanal gebracht und dann von Lastträgern über die Treppen der Brücken gehievt werden. Daneben existiert ein zweites Venedig, eine Stadt der Träume, ein Mythos, melancholisch, müder Erbe eines dahin gegangenen See- und Handelsreichs. Gegenwart und Vergangenheit – in Venedig scheint beides im anderen weiterzuleben. Alte und moderne Kunst, Biennale und Hinterhofidylle, Umweltprobleme und fieberhafte Restaurationsbemühungen: Die Welt der Venezianer ist in Bewegung geraten und dabei dennoch, trotz zwölf Millionen Besuchern pro Jahr, an manchen Stellen gleich geblieben, eine altmodisch verträumte und charmante Welt“ (Peter Peter). Und über allem liegt die Melancholie der „Polesine dei sospiri“, des Landes der Seufzer, wie die Menschen ihre Heimat nennen … Die Wirkung, die Venedig auf ihre Besucher ausübt, ist so alt wie die Stadt selbst: Sie betört den Besucher, lockt ihm sein Geld aus der Tasche und verzückt ihn dafür durch ihren Zauber. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung, schauen Sie sich um und schlendern Sie mit offenen Augen durch dieses so widersprüchliche Gesamtkunstwerk.
Norden - Norddeich - REISEKULTOUR
Ostfriesland – eine oft unterschätzte, gleichwohl ungemein spannende Region – hat unglaublich viele Facetten zu bieten: da sind die großen Städte an der Nordsee mit ihren beeindruckenden Hafenanlagen, der malerische Küstenstreifen mit seinen zahlreichen „Siel“orten, der sich vom Wangerland bis in die Krummhörn zieht, die reizvollen Städtchen im Landesinneren wie etwa Leer und Aurich und die zauberhaften Ostfriesischen Inseln. Landschaftliche und kulturelle Vielfalt – das sind der Reiz, die Prägung und der Charakter Ostfrieslands. Lassen Sie sich faszinieren von einer Region, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft noch unmittelbarer aufeinanderstoßen als anderswo in Deutschland, und gehen Sie auf Entdeckungsreise in einem Gebiet, das scheinbar viel Vertrautes, aber auch eine Menge neuer Perspektiven bietet ... und das alles untermalt von heimeligem Licht maritimer Adventsatmosphäre.